FB 633 Deeskalation in der Betreuung von Menschen mit geistigen Einschränkungen
FB 633Überblick
Neben den zahlreichen beglückenden Erlebnissen haben alle in der Betreuung und Pflege tätigen Menschen auch immer wieder herausfordernde Situationen zu meistern. Sowohl für die Pflegenden und Betreuenden als auch für die Pflegebedürftigen ist es wichtig, dass Konflikte in einer zugewandten und würdevollen Art so gelöst werden, dass keine bleibenden physischen oder seelischen Schäden entstehen.
Professionelles Deeskalationsmanagement bedeutet die unterschiedlichen Ursachen von Konflikten und herausforderndem Verhalten zu erkennen und einer möglichen Entstehung von Gewalt präventiv zu begegnen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das eigene Handlungsrepertoire für die Vorbeugung sowie für die Bewältigung von Krisensituationen zu erweitern. Im Fokus steht hierbei die Aufrechterhaltung bzw. die Wiederherstellung der Beziehung zwischen dem Pflegendem und dem Betreuten.
Inhalte
- Bedingungsfaktoren von Gewalt
- Auslöser für aggressives Verhalten
- Erregungsphasen bei Stress
- Verbale und nonverbale Kommunikation in der Betreuung
- Praktische Übungen zu angemessenem Verhalten in schwierigen Situationen (Körpersprache, Entspannungstechniken)
Zielgruppen
Pflegefachkräfte, Pflegende, Betreuungskräfte
Verfügbare Kurse/Module
2021 | Deeskalation in der Betreuung von Menschen mit geistigen Einschränkungen
- 06.12.2021
Uhrzeit:
8.15 Uhr - 15.15 Uhr
Anmeldeschluss:
19.11.2021
Kursleitung/Ansprechpartner:
Michael Rieck
Kosten:
145,00 €